Der in dem Slow Media Manifest 2010 zuerst formulierte und dann weiterentwickelte “neue Blick” auf Mediennutzung ist kein flüchtiger Trend, sondern öffnet eine bedeutsame, medienübergreifende und eng mit den Erscheinungen des digitalen Wandels verknüpfte Perspektive auf unser Mediennutzungsverhalten. Dies belegt die repräsentative Studie des Slow Media Instituts in Bonn, die die Erkenntnisse des Slow Media Ansatzes nun auch mit validen Zahlen und einer umfassenden quantitativen Studie untermauert.
-
Aktuelle Beiträge
- Prävention ist alles: Corona-Pandemie
- Projektleiterinnen der Evangelischen Jugendhilfe geschult
- Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
- NRW und Bund unterzeichnen Gute-KiTa-Vertrag über rund 1,2 Milliarden Euro
- Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung
- Filme über das Trösten und Beruhigen
- Einheitliche Qualitätskriterien für den Ganztag im Grundschulalter
- Vom Acker in den Mund!
- Studie: PädagogInnen brauchen mehr Kompetenzen in der Ernährungsbildung
- Gute Hygienepraxis beim pädagogischen Kochen mit Kindern
- Sommerpause
- NEU: Ich kaufe Bäume.
- Gemüseanbau in Kita und Schule – GemüseAckerdemie macht’s möglich
- Achtsamkeit mit Kindern
- Bundeskabinett verabschiedet das Gute-KiTa-Gesetz
- Sommerpause
- Notfallhilfe im Kindergarten
- Gute Kinderbetreuung
- familienportal.de/
- Was kommt nach dem KiBiz?
Meta